Ich möchte dir zeigen, wie du ausgewogene Gerichte, die allen schmecken, schnell & kinderleicht zubereiten kannst. So macht Essen Spass & es wird auch im stressigen Alltag nie langweilig auf dem Teller!
Mehr über mich
Kirschenwähe
Wenn der Sommer seinen süssesten Moment erreicht, gibt es kaum etwas Besseres als ein einfaches Stück Kirschenwähe.

Wenn die Kirschsaison beginnt, dann ist es Zeit für ein Rezept, das in vielen Schweizer Familien seit Generationen beliebt ist: Kirschenwähe. Diese fruchtige Wähe ist schnell gemacht, wunderbar saftig und bringt Sommerstimmung in jede Küche – ob zum Brunch, als Snack oder feines Dessert!
Geschmack, der begeistert
Was diesen Klassiker so besonders macht, ist seine harmonische Geschmackswelt: süss-säuerliche Kirschen treffen auf einen nussigen Mandelboden und werden von einem milden, cremigen Guss mit Schweizer Eiern umhüllt. Die Texturen ergänzen sich perfekt – saftige Früchte, zartes Gebäck und eine fast puddingartige Füllung machen jeden Bissen zu einem kleinen Stück Sommerglück.
Qualität beginnt mit dem Ei
Schweizer Eier sind weit mehr als ein Grundnahrungsmittel – sie sind ein verlässliches Versprechen für Frische, Herkunft und Verantwortung. Hinter jeder Schale steckt eine nachvollziehbare Geschichte, geprägt von klaren Werten, strengen Kontrollen und einem tiefen Respekt vor Tier und Natur. Warum ich immer auf diesen Brand setze?
- Volle Transparenz: Jeder Stempel erzählt eine Geschichte – ob Bio, Freiland oder Bodenhaltung – mit einem Blick lässt sich der Ursprungsbetrieb bis zum einzelnen Hof zurückverfolgen.
- Tierwohl mit Anspruch: Käfighaltung? In der Schweiz verboten. Auch in der Bodenhaltung haben Hennen Zugang zu einem wettergeschützten Aussenbereich – ein Standard, den man international suchen muss.
- Gentechnikfrei & sicher: Das Futter stammt aus verantwortungsvoller Produktion – ohne Gentechnik. Und regelmässige Gesundheitskontrollen garantieren höchste Lebensmittelsicherheit.
- „Suisse Garantie“ als Qualitätssiegel: Dieses Label garantiert: Die Eier stammen von Hühnern, die in der Schweiz geschlüpft, aufgezogen und gehalten wurden – 100 % einheimisch, 100 % kontrolliert.
- Nachhaltige Landwirtschaft: Alle Höfe erfüllen ökologische Mindeststandards und beteiligen sich am Ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) – einem Programm, das Landwirtschaft mit Umweltschutz vereint.
- Klarheit beim Einkauf: Dank einheitlicher Deklaration mit Infos zu Haltungsform, Herkunft, Haltbarkeit und Betrieb kauft man mit gutem Gefühl – und mit Wissen, was drin steckt.
Fazit: Wer sich für Schweizer Eier entscheidet, wählt nicht nur Qualität, sondern auch Haltung – im besten Sinn des Wortes.
Serviertipps für jeden Geschmack
Die Kirschenwähe schmeckt nicht nur himmlisch – sie ist ein wahres Sommerhighlight! Und wenn man sie kreativ anrichtet, entfaltet sie ihr volles Potenzial. Die Art der Servierung bringt nicht nur optisch Frische auf den Tisch, sondern hebt auch geschmacklich neue Nuancen hervor.
- Lauwarm mit Vanilleglace – Die Kombination aus warmer Wähe und kaltem Eis ist ein echter Klassiker und bringt besonders Kindern ein Strahlen ins Gesicht.
- Mit einem Klecks Rahm oder griechischem Joghurt – Für eine leicht säuerliche Frische, die perfekt zur Süsse der Kirschen passt.
- Mit Zitronenabrieb und Thymian – Für eine elegante Brunch-Variante oder wenn du deinen Gästen etwas Besonderes bieten möchtest.
- Mit Mandelblättchen bestreut – Kurz vor dem Backen drüberstreuen – das sorgt für extra Crunch und ein feines Aroma.
- In Stücke geschnitten als Fingerfood – Ideal für Buffets, Picknicks oder als süsse Häppchen beim Gartenfest.
- Mit einem Hauch Zimt im Guss – Eine leichte Würze bringt Tiefe ins Aroma und macht die Wähe auch an kühleren Tagen unwiderstehlich.
Mit nur wenigen Zutaten zauberst du ein Stück kulinarisches Heimatgefühl auf den Tisch. Und mit Schweizer Eiern wird jede Wähe ein Stück ehrliche Qualität!

Kirschenwähe
Zutaten
- 1 Kuchenteig rund
- 3 EL Mandeln gemahlen
- 450 g Kirschen entsteinert
- 2 EL Honig
- 1.5 dl Halbrahm
- 2 Schweizer Eier
Anleitungen
- Teig in die Form legen. Teigboden mit einer Gabel dicht einstechen.
- Gemahlene Mandeln auf dem Teigboden verteilen. Kirschen auf die Mandeln legen.
- Honig, Halbrahm und Eier verquirlen und auf den Kirschen verteilen.
- Backen: Im vorgeheizten Ofen (Heissluft 200°C, unterste Rille) ca. 35-40 Minuten backen
Video
Nährwerte
Hast du Lust auf weitere köstliche Back-Rezepte? Dann lasse dich hier inspirieren:
Marmor-Walnuss-Kranz: Ein Klassiker neu interpretiert