Dresdner Christstollen selber machen – Das Original

4.17 from 6 votes
16.12.2019 · Dieses Rezept kann Affiliate Links enthalten
Shares

Heute wird es richtig Weihnachtlich, ich habe für euch das Original Dresdner Christstollen Rezept aus Dresden mitgebracht. Nun steht dem süssen Weihnachtlichen Duft von Christstollen in deinen Vierwänden nichts mehr im Weg.

 

Stollenbäcker – Dresdner Christstollen

Ich habe eine sehr grosse Affinität zu Weihnachten. Die vielen schönen Lichter und die feinen Weihnachtsgebäcke machen diese Jahreszeit zu einer der schönsten. Ein Weihnachtsgebäck finde ich besonders interessant und zwar den Dresdner Christstollen. Nur gerade 112 Stollenbäcker aus der Stadt Dresden dürfen Original Dresdner Christstollen backen und verkaufen. Das Grundrezept des Stollen ist festgeschrieben, jedoch hat jeder der 112 Stollenbäcker des Schutzverbandes Dresdner Stollen e. V. sein eigenes, meist schon seit Generationen überliefertes Stollengeheimnis. Jährlich werden die Stollen der 112 Stollenbäcker geprüft um die Identität, das Handwerk und den Geschmack sicherzustellen. Die Stollenprüfungen bewertet ein Gremium aus unabhängigen Bäckern und Konditoren. 

Um euch das Original Stollenrezept verraten zu können, bin ich extra nach Dresden gereist. Dort hat mir Herr Ullrich von der Schaubäckerei Ullrich gezeigt, wie Christstollen gemacht wird. Die Schaubäckerei Ullrich ist ein Familienbetrieb mit super netten Mitarbeitern. Wir haben uns sofort sehr gut aufgehoben gefühlt. 

Im echten Dresdner Christstollen sind Aromen und Konservierungsstoffe verboten. Jeder Stollen wird in Handarbeit gefertigt. Desto länger der Christstollen liegt, desto intensiver wird das Bittermandelaroma. Dadurch schmeckt der Stollen dann leicht nach Marzipan. 

Die Schaubäckerei Ullrich hat uns sogar das Original Stollen Rezept für euch mitgegeben. Ich wünsche euch beim nach backen vom Stollen ganz viel Freude. Dresdner Familien backen ihren Christstollen am 1. Advent und schneiden diesen dann erst am 24. Dezember an. Diese Tradition finde ich besonders schön.

So hält sich der Stollen am besten: In der Mitte anschneiden und dann beide Enden zusammenschieben.

 

 

Der Berühmte Striezelmarkt in Dresden

Original Dresdner Christstollen selber machen

112 Stollenbäcker aus der Stadt Dresden dürfen Original Dresdner Christstollen backen und verkaufen. Hier findet ihr das original Rezept.
4.17 from 6 votes
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Ruhezeit 50 Minuten
Gericht Brunch, Dessert
Küche Deutsch
Portionen 4 Personen
Kalorien 2711 kcal

Zutaten
  

  • 650 g Sultaninen
  • 1 dl Rum
  • 1 kg Weissmehl
  • 4 dl Vollmilch
  • 40 g Hefe
  • 1 Prise Zucker
  • 500 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 130 g Mandeln gehackt
  • 10 Bittermandeln gemahlen
  • 200 g Zitronat
  • 60 g Orangeat
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Zitrone Bio
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Prise Salz

Anleitungen
 

  • Sultaninen über Nacht in Rum einlegen. 
  • Hefestück: Weissmehl, 3 dl Vollmilch, Hefe und Prise Zucker zu einem glatten Teig kneten. 30 min. gehen lassen.
  • Butter mit Zucker, gehackten Mandeln, 1 dl Milch, gemahlenen Bittermandeln, Zitronat, Orangeat, Rosinen, Muskatnuss, Schale einer Bio Zitrone, ausgekratzter Vanilleschote und Salz gut mischen.
  • Die Masse nun mit dem Hefestück mischen und so lange kneten bis alles überall gleichmässig verteilt ist. 
  • Nun einen 26 cm langen Stollen formen. Diesen ca. 20 Min. gehen lassen. Ca. 0.5 cm tief der Länge nach einschneiden.
  • Backen: bei 175 Grad in der Mitte des Ofens ca. 1 Stunde backen.  
    Tipps:
    - Teig nicht an einem warmen Ort gehen lassen. Dies würde den Stollen später brüchig machen.
    - Mit einer Küchenmaschine gelingt dies am einfachsten 
    - Statt gemahlene Bittermandeln, Bittermandel-Aroma verwenden 

Nährwerte

Kalorien: 2711kcalKohlenhydrate: 326gEiweiss: 48gFett: 136gGesättigte Fettsäuren: 68gMehrfach ungesättigte Fettsäuren: 9gEinfach ungesättigte Fettsäuren: 38gTransfette: 4gCholesterin: 284mgNatrium: 972mgKalium: 856mgBallaststoffe: 16gZucker: 11gVitamin A: 3463IUVitamin C: 16mgKalzium: 362mgEisen: 13mg
Keyword Brunch, Christstollen, Dessert, Herbst, Stollen, Weihnachten, Winter

Lust auf weitere Kuchenrezepte bekommen, hier eine Auswahl:

Poke Zwetschgen Cake 

Schokolade Himbeeren Küchlein 

Grüntee Ingwer Gugelhupf 

Bewerte unser Rezept

4.17 from 6 votes

11 Kommentare zu Dresdner Christstollen selber machen – Das Original

  1. Christine Glaesel sagt:

    Habe nach Gefühl Milch dazugegeben, keine Ahnung wie viel. Der Teig ist gut aufgegangen. Die Butter hab ich flüssig dazugegeben. Und die Rosinen in mehr Rum eingeweicht. Das hat den Teig nachher sehr flüssig gemacht. Auf dem Blech hab ich einen Rand aus alu folie darumgemacht in der Hoffnung dass er nicht weiter ausenanderläuft. Der fertige Stollen war nur ca 3 cm hoch aber er schmeckt ausgezeichnet.

  2. Silvana sagt:

    Habe das Rezept in dieser Woche gefunden und alles besorgt, was nicht vorrätig war.
    1 kg Mehl nur mit 3dl Milch funktioniert überhaupt nicht.. habe noch ca 2dl mit eingearbeitet. Es war dennoch eine feste fast bröselige Kugel, nicht gegangen ist.
    Die restlichen Zutaten dazugegeben und es ist eine riesige Masse, die sehr schmierig und fettig ist- kaum zu händeln.
    Nun ist er erstmal im Ofen und ich bin mega gespannt!

  3. Flavia Stalder sagt:

    Ich habe mich genau an das Rezept gehalten, leider war der Teig so dünn, dass ich ihn in einer Cakeform backen musste! Der Stollen sah dann aus wie ein Cake, aber er hat toll geschmeckt!!!
    Sollte die Butter kalt sein, wenn er dem Teig zugegeben wird?
    Danke für ein Feed back!

    1. Anastasia Lammer sagt:

      Liebe Flavia, die Butter empfehle ich, bei Hefeteig immer kalt dazuzugeben, ausser es steht ausdrücklich anders. Es freut mich sehr, dass der Stollen auch aus der Cakeform sehr fein schmeckt. 🙂

  4. DieBackAndrea sagt:

    Ich hab die Stolle nach Rezept versucht zu backen (allerdings stand da m.E. noch 3dl Milch in der vorigen Woche). Der Teig ist nicht richtig aufgegangen und die Stolle konnte nicht transportiert werden, da sie total brüchig war. Aber jetzt … nach 1 Woche Lagerung im Kalten haben wir sie angeschnitten (die brüchigen Stellen teilen halt willkürlich die Scheiben) und sie schmeckt fantastisch. Dennoch ist sie halt mit diesem Rezept anders als alle Stollen, die ich bisher gebacken habe. Mein Schwiegervater ist Bäcker und ich bin gespannt auf sein Urteil. Danke für‘s Teilen … Andrea

    1. Anastasia Lammer sagt:

      Liebe Andrea, vielen Dank für dein Feedback, insgesamt sind 4 dl Milch im Rezept, erst werden 3 dl Milch mit der Hefe zu einem Hefestück vorbereitet und dann kommt nochmals 1 dl Milch dazu. Der Teig ist sehr schwer und etwas bröckelig. Teilweise gebe ich noch einen bis zwei Schluck Milch dazu, je nachdem wie das Mehl ist. Wie schon unterhalb geschrieben, ist das Rezept direkt aus Dresden von einer Bäckerfamilie, welche traditionellen original Dresdner Christstollen bäckt. Mir ist so wichtig, dass die Rezepte einfach funktionieren, ich hoffe es hat dir trotzdem Spass gemacht. Auch freut es mich sehr, dass dir der Stollen so gut schmeckt. Liebe Grüsse Ana

  5. Nelli sagt:

    Ich muss sagen, ich habe den Teig auch mit 500ml Milch gemacht. Damit es überhaupt ein Teig wird. Aber ansonsten ist der Teig super hoch gekommen. Die Rosienen wurden mit der Butter und co. vermischt. Geschmackstest gibt’s erst später. Steht noch im Ofen. Ich habe aus dem Teig zwei große Stollen rausbekommen. Danke fürs tolle Rezept.

  6. manuel suarez sagt:

    In dem Rezept steht auch nicht wann die Rosinen hinzukommen

    1. Anastasia Lammer sagt:

      Lieber Manuel, vielen Dank für dein Feedback, ich habe dies nun angepasst. Die Rosinen welche sich mit Rum vollgesogen haben kommen mit der Butter, Zucker, gehackten Mandeln, 1 dl Milch, gemahlenen Bittermandeln, Zitronat, Orangeat, Muskatnuss, Schale einer Bio Zitrone, ausgekratzter Vanilleschote und Salz in den Teig. Liebe Grüsse Ana

  7. Andrea Guett sagt:

    Hallo, Ich finde das Rezept großartig und wollte es gern nachbacken. Aber bereits beim Hefeteig zeigt sich mir der Fehler: 300ml Milch auf 1kg Mehl ??? das wird nur ein fester Klumpen. Ich hatte zwar noch 200ml Milch dazugegeben aber er ist nicht aufgegangen. Das heißt das ich 1kg Mehl und selbstgemachte Hefe wegschmeißen kann. Hier in Kanada ist man auf viel Handarbeit angewiesen, und das Mehl kostet im Durchschnitt 4x so viel wie in Deutschland. Ich werde den Teig als normalen Hefeteig nochmal ansetzen , so wie bei meinen Semmeln, mit ausreichend Flüssigkeit.
    Ich denke das das Rezept überarbeitet werden sollte.
    Mfg Andrea Gütt

    1. Anastasia Lammer sagt:

      Liebe Andrea, es tut mir leid, dass du keine gute Erfahrung mit dem Teig gemacht hast. Das Rezept stammt von einer Bäckerei in Dresden welche “original Dresdner Christstollen” bäckt. Das Rezept ist sogar Geschütz. Die Zutaten stimmen alle, es ist ein sehr schwerer Teig, da dieser so unglaublich viel Butter beinhaltet. Ich würde mich sehr freuen, wenn du dem Rezept nochmals eine Chance gibst. Der Geschmack ist wirklich sehr lecker. Alles liebe Ana

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zur Zutatenliste zum Rezept